Ab wann kann mein Hund in den Welpenkurs?
Ab der achten bis zehnten Woche bietet es sich bereits an, ein Welpenkurs mit ihrem Hundewelpen zu besuchen. So lernt Ihr Hund bereits rechtzeitig seinem Herrchen zu vertrauen. Spielerisch wird so auch in den ersten Lebenswochen bereits Sitz und Platz geübt.
Ganz wichtig hierbei ist es auch, das neben der anderen und neuen Umgebung, der Welpe mit vielen anderen Hunden in Kontakt kommt mit denen er ausgelassen spielen und toben kann. Denn gerade zwischen der 8 bis 12 Woche, wo sich der Hund sozialisieren soll, ist es wichtig dem Hund beizubringen das er zum einen, dazu gehört, also in die Familie oder zu seinem Herrchen oder Frauchen, zum andern ist eben der Umgang mit anderen Hundewelpen der unterschiedlichsten Hunderassen ein wichtiger Bestandteil das Ihr Hundebaby sozialisiert und entspannt heranwachsen kann.
Muss man Hund oder der Katze die Zähne putzen?
Das kann man so einfach weder mit Ja noch mit einem klaren Nein beantworten. Es gibt Hund und Katzen, die haben ein einwandfreies Gebiss ohne Zahnsteinbildung, gesundes Zahnfleisch und sehr gut durchblutet. Bei solch einem Tier ist es sicher überflüssig mit dem Zähneputzen anzufangen. Viele Hunde haben jedoch mit Zahnbelag zu tun. Wenn man das ignoriert, nimmt es seinen Lauf und der Belag vermehrt sich. Dies kann Parodonthose verursachen. Nicht nur Zahnschmerzen, sondern auch ernsthafte und Lebensbedrohlichen Erkrankungen ihres Haustieres können die Folge von Zahnsteinbildung sein.
Das gilt im gleichen Fall auch für die Katze. Zahnausfall und ein dauerhaft entzündetes Zahnfleisch, Mundgeruch und ebenfalls ernsthafte Erkrankung ihrer Katze sind die folgen. Nur einer Katze die Zähne zu putzen, ist eine fast unlösbare Aufgabe. Funktionsfuttermittel oder auch ein Trockenfutter können hier hilfreich sein um die Bildung von Zahnbelag zu verhindern. Der Fachhandel bietet da viele Möglichkeiten an. Kauspielzeug zur Zahnreinigung, Dental Sticks und viele andere Trockenartikel eignen zur Zahnpflege.
Verfüttern sie keine Geflügelknochen oder Fleisch und Kotlettknochen. Diese sind eher gefährlich und können zu Verletzungen im Magen Darmtrakt führen.
Ein gutes Trockenfutter unterstützt die Zahnreinigung und man kann damit in jedem Fall vorbeugend handeln. Ein Feuchtfutter zu füttern fördert hingegen die Bildung von Zahnbelag beim Tier.
Â
Anzeichen und Symptome einer Nierenerkrankung bei Hunden und Katzen
Anzeichen dafür um evt. eine Nierenerkrankung erkennen zu können haben ganz unterschiedliche Symptome. Ein Anzeichen für eine Nierenerkrankung bei ihrer Katze oder ihrem Hund kann erhöhter Durst sein. Andere Symptome sind Appetitlosigkeit, erhöhter Gewichtsverlust, Erbrechen und Durchfall, Müdigkeit und Energiemangel, aber auch schlechter Atem und Entzündungen im Mund und Rachenraum des Tieres.
Mit ihrem Vierbeiner sicher durch die Dunkelheit
Wenn Nebel, Regen oder Schnee die Sicht verschlechtern, sind Mensch und Tier bei Dunkelheit schwer erkennbar. Schützen Sie sich und Ihr Tier und vermeiden Sie Unfälle, indem Sie sich mit reflektierenden Utensilien ausrüsten.
Es gibt  umfangreiche Ausstattung und Sortimente die Sicherheit  gewährt, Hunde und Katzen sind so bei Dunkelheit besser zu erkennen.
Halsbänder, Geschirre, Leinen und Halstücher wahlweise mit Blink- und/oder Dauerlicht, Light-Bänder und Flasher.
Für den Menschen empfehlen sich reflektierende oder leuchtende Bänder, die individuell am Körper oder an der Kleidung befestigt werden können.
Bei langhaarigen Hunden ist nicht jedes Halsband gut sichtbar, hier empfiehlt sich auch ein Geschirr oder eine Sicherheitsweste. Sie können bei den Artikeln wählen zwischen reflektierend, reflektierend und leuchtend oder nur leuchtend.
Hundebekleidung im Winter
Nicht jeder Hund ist durch sein Fell automatisch vor Kälte, Regen und Wind geschützt. Besonders kurzhaarige Hunde ohne wärmende Unterwolle oder frisch geschorene/getrimmte Hunde gehen im Winter ungern nach draußen. Alte Tiere frieren beim Spaziergang eher weil sie sich nicht mehr so viel bewegen wie früher.
Ein Pullover oder Mantel, der je nach Wetterverhältnissen entsprechend wärmt oder vor Wind und Feuchtigkeit schützt kann in solchen Fällen Abhilfe schaffen. Da man mit Hundebekleidung die Muskulatur im Rückenbereich vor dem Auskühlen schützt, wird sie im Winter auch bei Hunden mit orthopädischen Problemen sowie bei Jagd-/Sporthunden in der Ruhephase verwendet.
Wichtig ist, dass die Hundekleidung optimal angepasst und die Bewegungsfreiheit nicht eingeschränkt wird.